Wie funktioniert unsere Waldorfschule?
Wer neu an einer Waldorfschule ist, findet vieles erstmal ziemlich unübersichtlich. Diese Seite soll Ihnen als Anlaufhilfe dienen, wenn Sie Fragen haben zu Organisation, Abläufen und Ansprechpartner:innen an unserer Schule haben.
[Quelle: Festekreis Email] Der Festekreis übernimmt die Gesamtorganisation der Jahresfeste an unserer Schule, die im Anschluss an die Monatsfeiern stattfinden und Sie als Eltern unterstützen uns tatkräftig dabei. Für einige Eltern ist es noch neu, andere hingegen haben schon zahlreiche Feste besucht und mitgestaltet. Wir vom Festekreis würden gerne neue Spiele und Bastelideen fürs Johanni-und Michaelifest aufnehmen. Wer also tolle Anregungen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge hat, kann diese bitte an den jeweiligen Festekreisvertreter:in der Klasse weitergeben.
[Quelle: Festekreis Email] Das Michaelifest fällt in die Herbst-und Erntezeit, in der die Natur sich langsam zurück zieht und uns als Geschenke Samen und Früchte hinterlässt. Das Tageslicht nimmt ab, und mit der zunehmenden Dunkelheit bereiten wir uns langsam auf den Winter vor. Innere Wärme und inneres Licht müssen wir uns selbst schaffen. Und dazu gehört auch der Mut, den das Michaelifest uns vermitteln kann.
Beim Michaelifest können die Kinder Aufgaben bewältigen, die Mut, Geschicklichkeit, Ausdauer und Vertrauen gleichermaßen erfordern. Mit Freude und Stolz laufen sie mit ihrem Mut-Zeugnis die Stationen ab und tragen am Ende ein vielfarbiges Mut-Band aus Perlen.
Unsere Spiele bislang: Bogenschießen, Mutgang im Hortgebäude, Kistenklettern, Freier Fall, Balancieren auf der Slackline, Feuersprung, Hengstenberggeräte etc.
[Quelle: Festekreis Email] Das Weihnachtsfest markiert die Geburt Jesu Christi und symbolisiert das Licht, das in die Dunkelheit kommt. In der Waldorfpädagogik spielt Weihnachten eine bedeutende Rolle, indem es den Schülern hilft, die spirituelle Bedeutung der Jahreszeiten zu verstehen. Die Feierlichkeiten umfassen gemeinsames Singen, Theateraufführungen und das Erzählen von Geschichten, die die Geburt Christi thematisieren.
Ein traditioneller Bestandteil des Weihnachtsfestes in Waldorfschulen ist der Weihnachtsbasar, bei dem handgefertigte Geschenke und Kunsthandwerk verkauft werden. Dieser Basar stärkt die Gemeinschaft, fördert Kreativität und bietet eine Gelegenheit, die Verbundenheit mit den Jahreszeiten und spirituellen Werten zu erleben.
[Quelle: Festekreis Email] Nach der Sommersonnenwendeam 24. Juni wird der Johannitag, der Geburtstag Johannes des Täufers gefeiert. Johannes war der Wegbereiter Christi, ein wesentliches Motiv seiner Predigten lautet:
„Ändert Euren Sinn, bereitet dem Herrn den Weg!“.
Deshalb gilt die Johannizeit auch als Zeit der Einkehr und Umkehr. An unserer Schule feiern wir das Johannifest mit sommerlichen Spielen (bisher z.B. Schwungtuch, Drachenboot fahren, Schatzsuche im Sand) und Bastelangeboten (wie Blumenkranz binden, Schiffe basteln, Kunstwerke mit der Malzentrifugen herstellen) am letzten Samstag vor den Sommerferien. Die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft werde dabei besonders bedacht.
Jede Monatsfeier wird von unzähligen Helfern mitgestaltet. Damit die Verteilung der Aufgaben nicht bei jeder Monatsfeier neu organisiert werden muss, wurden diese einmalig für alle Klassenstufen festgelegt und wiederholen sich so im jährlichen Turnus.
Die folgenden Aufgaben werden durch die Eltern der 1.Klasse organisiert und betreut:
Die folgenden Aufgaben werden durch die Eltern der 2.Klasse organisiert und betreut:
Die folgenden Aufgaben werden durch die Eltern der 3.Klasse organisiert und betreut:
Die folgenden Aufgaben werden durch die Eltern der 4.Klasse organisiert und betreut:
Die folgenden Aufgaben werden durch die Eltern der 5.Klasse organisiert und betreut:
Die folgenden Aufgaben werden durch die Eltern der 6.Klasse organisiert und betreut:
Die folgenden Aufgaben werden durch die Eltern der 7.Klasse organisiert und betreut:
Die folgenden Aufgaben werden durch die Eltern der 8.Klasse organisiert und betreut:
[Quelle: AZ] Die Arbeitskreise bilden den Kern der elterlichen Teilnahme an der Schule und sind von essentieller Bedeutung ein reibungsloses und harmonisches Schulleben zu gewährleisten. Die Arbeitskreise sind aus diesem Grund sehr wichtig und müssen von den Eltern zu Beginn eines jeden Schuljahres besetzt werden.
Dabei werden zwei Eltern für jeden Arbeitskreis gewählt. In der Regel erfolgt das durch eine einfache Wahl am ersten Elternabend des neuen Schuljahres. Dabei müssen die mit einem ( * ) gekennzeichneten Arbeitskreise aus jeder Klasse besetzt werden. Die Elternvertreter der Arbeitskreise nehmen Kontakt über die Kontaktliste untereinander auf und treffen sich regelmäßig zum Gespräch.
[Quelle: Gremienheft]
Aufgabe
Der Festekreis unterstützt die Organisation der drei Jahresfeste unserer Schule. Das sind eine Woche vor den Herbstferien das Michaelifest, eine Woche vor den Osterferien der Tag der offenen Tür und eine Woche vor den Sommerferien das Johannifest.
Inhalt
Die Aufgaben werden von der Sonnenklasse bis zur 10. Klasse so aufgeteilt, dass jede Klasse pro Schuljahr ein Fest mitgestaltet, mit Ausnahme der 1. Klasse, die beim Michaelifest die Hengsten- berggeräte vorstellen, betreuen und vor allem selbst kennenlernen kann.
Die Klassen der Unter-, Mittel- und Oberstufe sind gemeinsam beteiligt. In den unteren Klassen werden die Aufgaben hauptsächlich von den Eltern getragen, wobei mit dem Übergang von der Mittel- zur Oberstufe mehr und mehr die Schüler*innen diese Aufgaben übernehmen. Die Feste finden im Anschluss an die Monatsfeiern statt.
Die Feste stehen jeweils unter dem jahreszeitlichen Aspekt. Er bestimmt den Charakter des Festes. Michaeli steht unter dem Vorzeichen Mut und Kraft, zu Johanni werden die vier Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft in den Vordergrund gerückt.
Auf den Elternabenden der einzelnen Klassen können interessierte Eltern sich bereit erklären, die Festekreisvertretung für die jeweilige Klasse zu übernehmen. Wünschenswert wären mindestens zwei Elternvertreter*innen je Klasse.
Die Aufgaben und Informationen zu den Festen werden über die Festekreisvertretung an den Elternabenden oder auch per Mail an alle Eltern, Schüler*innen der jeweils zuständigen Klassen und die Horterzieher*innen sowie Lehrkräfte weitergegeben.
Die Umsetzung liegt dann in der Verantwortung der Klassen und der Kollegien der Schule und des Hortes selbst. Hier sind Kreativität und Eigeninitiative gefragt.
Zusammensetzung
Der Festekreis besteht aus einer Gruppe von Eltern aus der Sonnenklasse bis zur 10. Klasse und jeweils einer Vertretung des Lehrer*innen- und des Hortkollegiums. Günstigenfalls entsteht ein festes Team, das über mehrere Jahre zusammenbleibt und die Jahresfeste betreut.
Zusammentreffen
Im Vorfeld der jeweiligen Feste trifft sich der Festekreis zwei- bis dreimal in der Kantine der Schule meist um 19:00 Uhr. Hierbei werden Veränderungen besprochen, Aufgaben verteilt und mit den Kompetenzen gearbeitet, die die Festekreisvertreter*innen mitbringen. Auch die Haus- meister und das Küchenteam unterstützen den Festekreis.
Status
Die Feste an unserer Schule stellen Höhepunkte im Schulleben dar und sollen die Schulgemein- schaft fördern. Die Mitarbeit ist freiwillig und ehrenamtlich.
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen und auch Ideen rund um die Jahresfeste an die Festekreis- vertretung Ihrer Klasse (siehe Kontaktliste).
Aufgabe
Der Basarkreis organisiert die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Adventsbasars an unserer Schule.
Inhalt
Der Adventsbasar ist ein festlicher Höhepunkt im Jahreslauf unserer Schule, der jedes Jahr am Samstag vor dem 1. Advent stattfindet. Er dient der Förderung der Schulgemeinschaft durch Zusammenarbeit aller am Basar Beteiligten und ist ein wichtiger Begegnungsort zwischen unserer Schulgemeinschaft und der interessierten Öffentlichkeit. Jede Klasse betreut einen Stand, dessen Angebot vorher festgelegt wurde. Die Organisation innerhalb der Klasse liegt beim Verantwortlichen aus der Elternschaft in Zusammenarbeit mit der jeweiligen für die Klasse ver- antwortlichen Lehrkraft. Eltern und Schüler*innen (ab der 3. Kl.) übernehmen meist gemeinsam diese Aufgaben. Zusätzlich betreuen Eltern und Freund*innen der Schule weitere Stände.
Alle Arbeiten tragen ehrenamtlichen Charakter. Zur Angebotserweiterung werden
(auch professionelle) Gaststände eingeladen. Der Erlös des Basars kommt in einem besonderen Verwendungszweck der Schule zugute.
Weitere Aufgaben des Basarkreises:
- Sammlung von Ideen und Anregungen zur Basargestaltung
- Auswahl und Betreuung der „Gaststände“
- Kontoverwaltung der Einnahmen und Ausgaben
- Klärung des Verwendungszwecks des Basarerlöses
- Information der Schulgemeinschaft über die Hauspost
Zusammensetzung
Er setzt sich zusammen aus jeweils 1 bis 2 Verantwortlichen der Klassen 1 bis 12 sowie der Sonnenklasse und mindestens einer Vertretung des Lehrerkollegiums. Als verlässliche Ansprech- partner*innen stehen drei Eltern mit mehrjähriger Erfahrung zur Verfügung. Eine längerfristige Mitarbeit ist sinnvoll.
Zusammentreffen
Die Treffen finden nach Bedarf und Absprache statt, während der Basarvorbereitungszeit (nach den Sommerferien) jedoch regelmäßig.
Status
Der Adventsbasar ist eine Veranstaltung der Eltern zur Förderung der Freien Waldorfschule Berlin-Südost. Die Mitarbeit im Basarkreis ist freiwillig. Alle Arbeiten erfolgen ehrenamtlich.
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen stehen Ihnen die Ansprechpartner*innen des Basarkreises zur Verfügung Kontakt. Außerdem ist es bei schriftlichen Anfragen möglich, den Basar- briefkasten im Eingangsbereich (gegenüber vom Sekretariat) zu nutzen.
Hallo lieber Putzkreis,
im Zuge der Webseiten Erneuerung werden auch die Beschreibungen der Kreise und Gremien online gestellt.
Die fand man früher im gedruckten Gremienheft. Bei der „Schulputz AG“ fand man da untenstehenden Text. Der Name ist ja nicht mehr aktuell und es gibt ja auch inzwischen pro Klasse auch noch die Putzbeauftragten.
Würdet ihr den Text bitte aktualisieren damit er euer Wirken besser beschreibt? Und wie die Klassenputzbeauftragten da reinspielen?
Danke!
Liebe Grüße, Dirk für den Willkommensbröschüre Kreis
Aufgabe
Aufgabe des Finanzkreises allgemein ist es, die wirtschaftliche Entwicklung der Schule durch Mitarbeit und Beratung in den Organen des Trägervereins und der Schulverwaltung zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt bei dem Gedanken, dass Eltern mit Eltern in Eigenverantwortung die Festsetzung eines Schulbeitrages auf Grundlage der Schulbeitragsordnung vereinbaren.
Inhalt
- Gestaltung der Schulbeitragsordnung
- Gestaltung, Organisation und Durchführung der Finanzgespräche
- Unterstützung der Verwaltung bei Erhebung der Schulbeiträge
- Unterstützung von Vorstand und Geschäftsführung bei der Haushaltsplanung
- Entwicklung und Förderung aller Initiativen zur Verbesserung der Schulfinanzierung
Die Vertreter*innen des Finanzkreises informieren die Eltern ihrer Klasse auf den Elternabenden und die gesamte Schulgemeinschaft über die Hauspost-aktuell.
Zusammensetzung
Eine gewählte Elternvertretung (Pflichtwahl) aus jeder Klasse, sowie je eine Vertretung des Vorstandes, der Buchhaltung und der Geschäftsführung bilden den Finanzkreis. Auch bei nicht vollständiger Besetzung aller Vertretungen bleibt der Finanzkreis geschäftsfähig.
Zusammentreffen
Der Finanzkreis tagt monatlich; in der Regel am 4. Mittwoch um 19:30 Uhr.
Status
Der Finanzkreis ist ein beratendes Gremium des Vorstandes, die Teilnahme ist verpflichtend. Alle personenbezogenen Inhalte bleiben gemäß DSGVO vertraulich.
Kontakt
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen per eMail an: finanzkreis@waldorfsuedost.de oder an eine Vertretung des Kreises direkt (siehe Kontaktliste).
Aufgabe
Der Essenskreis ist Wahrnehmungsorgan für alle Belange bezüglich des Schulessens, nimmt also Kritik und Verbesserungsvorschläge auf, entwickelt aber auch eigene Ideen und bemüht sich um deren Umsetzung. In den letzten Jahren hat er den Prozess initiiert und begleitet, eine Schulküche ins Leben zu rufen und zu etablieren, in der vor Ort frisch und „bio“ gekocht wird. Hauptaufgabe in der näheren Zukunft sind die Begleitung der räumlichen Veränderungen, die für die Kantine und die Küche angestrebt werden.
Inhalt
In unserer Schulküche arbeitet ein mit der Schule identifiziertes und freundliches Team, das auch fachlich kompetent ist, denn: das Essen schmeckt allen, von klein bis groß und ganz groß. Das Essen erhalten die Schüler*innen bargeldlos (aufladbarer Chip oder im Rahmen des Hortes) und ohne Bestellsystem.
Der Essenskreis achtet darauf, dass die Bedingungen für diesen erfreulichen Zustand mindestens aufrechterhalten, aber auch verbessert werden. Verbesserungsbedarf besteht aktuell (2017) bei den Themen Akustik und Ausgabezeiten in Spitzenzeiten. Längerfristige Themen sind die engere Verzahnung zwischen Schulküche und Unterrichtsinhalten in der Mittelstufe.
Zusammensetzung
Im Essenskreis aktiv sind Vertreter*innen aus der Elternschaft, dem Hort- und dem Lehrer*in- nenkollegium und eine Mitarbeiterin der Schulküche sowie die Geschäftsführung.
Zusammentreffen
Der Essenskreis trifft sich nach Bedarf – mindestens aber einmal im Halbjahr.
Status
Die Teilnahme ist freiwillig und ehrenamtlich.
Kontakt
Mit Ihren Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte an die Vertretung des „Essenskreises“ (siehe Kontaktliste).
Hallo liebe CSE AG,
erstmal ein RIESENDANKE für eure Arbeit!!!
Es tut so gut als Eltern etwas erreicht zu haben! Und EXTRADANKE an Tanja Hansen und alle anderen Pädagog:innen die sonst noch mitgearbeitet haben!! Und die ganzen Jahre davor!
Im Zuge der Webseiten Erneuerung werden auch die Beschreibungen der Kreise und Gremien online gestellt.
Die fand man früher im gedruckten Gremienheft.
Da ist noch keine CSE AG drin.
Wie ist das, wie seht ihr eure Aufgaben nachdem das Hauptziel erreicht ist? Macht ihr weiter und welche Aufgaben seht ihr?
Könntet ihr das bitte für uns zusammenfassen?
Die Struktur des Inhaltes haben wir aus dem 2018 Gremienheft übernommen und sieht so aus:
Hallo lieber Bibliothekskreis,
im Zuge der Webseiten Erneuerung werden auch die Beschreibungen der Kreise und Gremien online gestellt.
Die fand man früher im gedruckten Gremienheft. Ist das noch aktuell so, sonst bitten wir um eine Aktualisierung.
Danke!
Hallo lieber Weltoffenkreis,
im Zuge der Webseiten Erneuerung werden auch die Beschreibungen der Kreise und Gremien online gestellt.
Die fand man früher im gedruckten Gremienheft.
Da ist noch gar kein Weltoffenkreis drin!
Könntet ihr uns da bitte Infos über eure Arbeit zukommen lassen?
Die Struktur dessen haben wir aus dem 2018 Gremienheft übernommen und sieht so aus:
Aufgabe
Inhalt
Zusammensetzung
Zusammentreffen
Status
Kontakt
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Dirk für den Willkommensbroschüre Kreis
Aufgabe
Der Musikkreis hat sich zur Aufgabe gemacht, die musikalischen Aktivitäten an unserer Schule zu koordinieren, zu gestalten und darüber zu informieren.
Inhalt
Der Musikkreis hat sich aufgrund einer Initiative von Lehrkräften und Eltern im Schuljahr 2011/2012 zusammengefunden, um die Frage zu beantworten, wie der künftige musikalische Weg unserer Schulgemeinschaft aussehen kann. Aus dem ursprünglich großen Teilnehmer*innenkreis ist eine kleine, aber sehr intensiv arbeitende Gruppe von Eltern, Lehrkräften und Instrumentallehrkräften entstanden, die sich als Ansprechpartnerin jeder musikalischen Initiative in unserer Schule verstehen will.
Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Lehrkräften und Vertreter*innen des Musikkreises entwickelte daraufhin ein Konzept zum schulischen Instrumentalunterricht in der 4. Klasse sowie zum privaten Instrumental- und Gesangsunterricht an unserer Schule, welches eine Arbeitsgrundlage für unsere Instrumentalist*innen, Lehrkräfte und den Musikkreis darstellt. Des Weiteren wurde eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Musikkreis und den Instrumental- und Gesangslehrkräften erarbeitet.
Im Frühjahr 2013 fand das erste Sonntagskonzert statt, das den Auftakt einer Konzertreihe dar- stellte, welche seitdem dreimal im Schuljahr von jeweils einer Instrumentallehrkraft arrangiert und mit Unterstützung des Musikkreises organisiert wird. Hier spielen nicht nur Schüler*innen, auch Eltern und Instrumentallehrkräfte bereichern als musikalische Gemeinschaft die Konzerte. Der Musikkreis viva la musica organisierte erstmalig im Schuljahr 2014/2015 eine Instrumenten- vorstellung. Seitdem findet diese einmal jährlich im Herbst für alle Schüler*innen von der Sonnenklasse bis zur 3. Klasse statt. Ziel ist es, die Kinder für die Musik und das Instrumental- spiel zu begeistern.
Bereits im Schuljahr 2012/2013 und 2016/2017 stellten sich unsere Instrumentallehrkräfte am Tag der offenen Tür mit einem kleinen Konzert vor und gaben den Schüler*innen
die Möglichkeit, die Instrumente näher kennenzulernen. Nun soll es Tradition werden, dass sich unsere Instrumentallehrkräfte jedes Jahr zum Tag der offenen Tür mit ihren Instrumenten vorstellen.
In dem Schaukasten auf dem Schulhof (vor der Sonnenklasse) gibt der Musikkreis viva la musica einen Überblick über das instrumentale Unterrichtsangebot.
Ziel des Musikkreises ist es, neben seiner Tätigkeit im Bereich der musikalischen Gestaltung (Konzerte) und der Information, auch die Koordinierung aller musikalischen Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit den Instrumentallehrkräften, dem Lehrer*innenkollegium und der Geschäftsführung weiterzuentwickeln.
Zusammensetzung
Im Musikkreis finden sich Eltern, Lehrkräfte und Instrumentallehrkräfte unserer Schule zusammen.
Zusammentreffen
Der Musikkreis trifft sich unregelmäßig, mindestens viermal im Schuljahr. Ein zusätzlicher Austausch findet häufig auch per E-Mail oder telefonisch statt.
Status
Die Mitarbeit im Musikkreis ist freiwillig und für alle ehrenamtlich.
Kontakt
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an den Musikkreis (siehe Kontaktliste und Schaukasten auf dem Schulhof).
Aufgabe
Der Präventionskreis sieht seine Aufgabe darin, das soziale Miteinander der Schüler*innen unserer Schule zu stärken und die Möglichkeiten im Umgang mit Konflikten zu erweitern. Insbesondere das Thema Mobbing wird gemeinsam konstruktiv bearbeitet.
Inhalt
Mögliche Ziele, die bisher abgesteckt wurden und die gemeinsam mit interessierten Lehrkräften, Erzieher*innen und Eltern konkretisiert werden sollen, sind:
- Stabilisierung und Intensivierung der Patenschaften,
- Etablierung von Konfliktlotsen, regelmäßige Konflikttrainings für Eltern, Erzieher*innen,
Lehrkräfte und Schüler*innen (auch von sensibel ausgewählten externen Fachkräften)
- Entwicklung eines Leitfadens für Konfliktbewältigung, Schaffung einer Sozialarbeiter-Stelle sowie die Vernetzung mit anderen Waldorfschulen.
Der PK sieht sich nicht als Vermittler oder Konfliktlöser in konkreten Fällen, hierfür steht
das Vertrauensgremium zur Verfügung, mit dem eine enge Zusammenarbeit und eine Vernetzung anstrebt wird.
Der Erfolg hängt von einer guten und vertrauensvollen Kooperation mit den Verantwortlichen unserer Schule ab, daher steht der Präventionskreis im ständigen Austausch mit dem Kollegium und der Schulleitung.
Zusammensetzung
Er setzt sich zurzeit aus Eltern verschiedener Klassenstufen zusammen, Unterstützung und Mitarbeit von Lehrkräften und Erzieher*innen ist sehr erwünscht.
Zusammentreffen
Die Treffen finden in regelmäßigen Abständen statt und sind für alle Interessierten offen.
Status
Die Mitarbeit ist freiwillig und ehrenamtlich.
Kontakt
Bei Interesse und für Auskünfte zu Terminen und Treffpunkten nehmen Sie Kontakt mit den Vertretern auf (siehe Kontakte).
Aufgabe
Die Bienen-AG betreut und pflegt über das ganze Jahr die drei eigenen Bienenstöcke unserer Schule.
Inhalt
Die Arbeit in der Bienen-AG ist sehr vielfältig. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, das komplexe Leben der Bienen und die Verbindung zu Umwelt- und Artenschutz sehr anschaulich zu entdecken. Sie erlernen alles, was Imker*innen können müssen. Das umfasst die Pflege der Bienen, die biologische Bekämpfung von Schädlingen, den Rähmchenbau, die Reinigung der Beuten, das Ernten, Schleudern und Abfüllen von Honig. Die Bienenvölker stehen auf dem Schulgelände ungestört etwas abseits. Die Arbeiten am Bienenstock beginnen mit dem Frühjahr und erstrecken sich bis in den Dezember. Dazu wird die entsprechende Spezialkleidung und ein Imkerhut getragen. Im Winter, wenn sich die Bienen in die „Wintertraube“ zurückziehen, werden alle Materialien für den Bienensommer gesäubert und vorbereitet. Aus Wachs werden verschie- dene Produkte, wie Kerzen, gegossen und Pflegecremes hergestellt. Mit großer Begeisterung wird jedes Treffen mit einem gemeinsamen Vesper, z. B. mit Honigbroten, beendet.
Neue Mitglieder sind jederzeit gerne willkommen!
Zusammensetzung
Die Bienen-AG setzt sich aus Erzieher*innen, Schüler*innen und Eltern zusammen. Dabei übernehmen die Erzieher*innen und Eltern als verlässliche Ansprechpartner und Verantwortliche die Leitung.
Zusammentreffen
Die Bienen-AG trifft sich in der Schulzeit jede Woche montags ab 14:00 h.
Status
Die Teilnahme an der Bienen-AG ist freiwillig und kostenfrei.
Kontakt
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte persönlich an die Leitung der Bienen AG (siehe Kontakte).
Aufgabe
Die Hauspost-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Schulgemeinschaft eine Informations- und Mitteilungsmöglichkeit zu bieten, die jedem offensteht.
Inhalt
Seit 2012 ist die Hauspost unterteilt in das gedruckte „Hauspostmagazin“ und in die per eMail zugestellte „Hauspost aktuell“.
Das Magazin erscheint ein- bis dreimal im Jahr zu den verschiedensten Themenbereichen wie Neues, Horizonte, Laufbahnen, Essen, bunte Vielfalt. Dabei werden ausführliche Informationen zu einzelnen Gremien und Initiativen unserer Schulgemeinschaft vorgestellt, außerdem werden Arbeiten von Schüler*innen, Portraits, Kontroversen, Blicke in die Welt und Einblicke in den Unterricht veröffentlicht. Mittlerweile gibt es regelmäßig Sonderausgaben von Schüler*innen. Mittels der elektronischen „Hauspost aktuell“ erhalten alle Mitglieder der Schulgemeinschaft aktuelle Termine des Monats und kurze Mitteilungen (soweit ihre eMail-Adressen über die Klas- senverteiler vorliegen). Ausgedruckte Exemplare sind darüber hinaus auch im Vorzimmer
des Sekretariats zu finden. Jede*r Einzelne der Schulgemeinschaft ist aufgerufen, mit eigenen Beiträgen an der Vielfältigkeit der Hauspost mitzuwirken. Bei Beiträgen für die Hauspost bittet die Redaktion, eine Telefonnummer für Rücksprachen anzugeben. Wichtig: Bitte alle elektro- nisch vorhandenen Texte per eMail an die Redaktion schicken.
Zusammensetzung
Die Redaktion setzt sich aus Eltern, Lehrkräften und zeitweilig Schüler*innen zusammen, die die Bereiche Layout, Fotografie, Journalistik, Organisation, Lektorat etc. abdecken. Weitere Interes- sierte sind jederzeit herzlich willkommen. Die Geschäftsführung gibt im Auftrag des Vorstandes die Ausgaben zum Druck frei.
Zusammentreffen
Treffen finden regelmäßig vor Erscheinungstermin eines Magazins statt. Die Terminfrequenz va- riiert dann zwischen ein- bis dreimal im Monat. Für die „Hauspost aktuell“ findet ein Austausch überwiegend per eMail oder telefonisch statt.
Status
Die Hauspost ist ein wichtiges internes Kommunikationsmittel unserer Schule. Gelegentlich präsentieren sich hier auch Initiativen außerhalb unserer Schule. Die Mitarbeit ist freiwillig und ehrenamtlich.
Kontakt
Mit Fragen, Anregungen und Hilfsangeboten wenden Sie sich bitte an die Redaktionsmitglieder (siehe Kontakte).
Unsere Website waldorfsuedost.de repräsentiert alle Bereiche unseres Trägervereins, bestehend aus Schule, Hort und Kindergarten. Sie soll interessierten Familien ein stimmiges Bild unserer Einrichtungen vermitteln und den Zugang erleichtern. Darüber hinaus
Inhalt
Die Homepage soll die Besucher*innen über Schule, Hort, Kindergarten und Verein informieren und Interesse wecken, sie gibt Termine und Aktuelles (z.B. Stellenanzeigen, Anmeldefristen, Berichte aus dem Vereinsleben usw.) bekannt, bietet den Download der Anmeldeformulare und will mit ihren Bildern und Texten neben deren Informationsgehalt auch Impressionen zum Schulalltag an ein externes Publikum vermitteln.
Zusammensetzung
Die Redaktionsarbeit wird seit Anfang 2011 überwiegend von Eltern getragen, zusätzliche Unterstützung ist immer willkommen. Unsere Geschäftsführung trägt die Verantwortung für die Homepage und steht ebenfalls als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Zusammentreffen
Treffen finden in der Regel nicht statt, ein Austausch entsteht überwiegend per E-Mail oder telefonisch.
Status
Die Website ist ein wichtiges Informationsmittel unserer Schule. Die Mitarbeit ist freiwillig und ehrenamtlich.
Kontakt
Mit Fragen, Anregungen und Hilfsangeboten wenden Sie sich bitte an website@fws-suedost.de
Gremien
[Quelle: Gremienheft]
Aufgabe
Von der Schulleitungskonferenz werden alle Angelegenheiten und Belange der Schulorganisation und der Personalfragen erörtert, beraten und entschieden.
Inhalt
In den Beratungen befasst sich die Schulleitung hauptsächlich mit der Schulorganisation, der weiteren Entwicklung der Schule und Personalfragen, wie Bewerbungsverfahren, Mentor*innen- schaft, Auswertung von Arbeitsberichten, Personalentscheidungen und Personalpflege. Folgende Punkte sind wichtige Kriterien für die Arbeit der Schulleitung:
Jedes Mitglied hat das Recht, seine Meinung zu äußern, Beschlüsse werden möglichst einmütig gefasst, ggf. benötigt es aber eine 2/3 Mehrheit; zur Meinungsbildung werden unterschiedliche Standpunkte (Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte, Externe) angehört und erörtert, der Beschluss ist immer die zu diesem Zeitpunkt bestmögliche Entscheidung, zum Wohl der Kinder und mit Blick auf die Schule als Ganzes.
Zusammensetzung
Die Schulleitungskonferenz setzt sich aus langjährigen Lehrer*innen des Kollegiums und einem Geschäftsführer zusammen. Diese Lehrer*innen haben sich am Schuljahresanfang für eine einjährige regelmäßige Mitarbeit entschieden. Aktuell arbeiten acht Lehrer*innen in der Schulleitung mit. Als Gäste nehmen regelmäßig vom Elternrat delegierte Mitglieder an den Sitzungen teil.
Zusammentreffen
Die Schulleitungskonferenz findet jeden Montag in der Zeit von 12:10 – 13.45 Uhr statt.
Status
Die Schulleitungskonferenz ist ausführendes Organ des Lehrer*innenkollegiums. Beschlüsse der pädagogischen Konferenzen werden hier verantwortungsbewusst und unter Berücksichtigung aller Konsequenzen umgesetzt. Alle personenbezogenen Inhalte bleiben gemäß DSGVO vertraulich. Sie gibt außerdem Informationen über prägende Beschlüsse, die das Schulleben betreffen, an die anderen Gremien weiter.
Kontakt
Sie erreichen die Schulleitung mit Ihrem schriftlich formulierten Anliegen über das Sekretariat oder per eMail: schulleitung@fws-suedost.de.
[Quelle: Gremienheft]
Aufgabe
Vertretung der Interessen der Elternschaft der einzelnen Klassen im Rahmen der Schulgemein- schaft und Mitgestaltung des Schullebens.
Inhalt
- Wahrnehmung und Erörterung des Schulalltages, sowohl von Seiten der Eltern als auch der Lehrkräfte
- Die Elternvertreter*innen informieren sich gegenseitig über die Entwicklung in den Klassen
- Vertreter*innen des Kollegiums informieren über Inhalte ihrer Arbeit
- Teilnahme an regionalen und bundesweiten Elternratstagungen
Wahl
Die Elternvertreter*innen werden zu Schuljahresbeginn durch die Elternschaft jeder Klasse, für die Dauer eines Jahres gewählt. Jedes Elternteil kann sich selbst zur Wahl stellen oder auf Vorschlag aus der Elternschaft zur Wahl gestellt werden. Die Wahl erfolgt, wenn nicht anders vereinbart, durch Abstimmung per Handzeichen. Eine Wiederwahl ist möglich.
Protokolle
Die Sitzungen werden protokolliert und das Protokoll kann auf Wunsch bei dem jeweiligen Elternratsmitglied eingesehen oder angefordert werden.
Die Geschäftsordnung
Regelt folgende Sachverhalte: Aufgaben des ER außerhalb der Schule, Sitzungsordnung, Protokollordnung und Wahlordnung. (Link zur Geschäftsordnung!)
Zusammensetzung
Der Elternrat setzt sich zusammen aus zwei bis drei gewählten Elternvertretenden einer jeden Klasse, einer vom Lehrerkollegium entsandten Verbindungslehrkraft sowie deren Vertretung und einem bestätigten Vorstandsmitglied.
Der Elternrat trifft sich jeweils am 1. Donnerstag eines Monats von 19.30 - 21.30 Uhr im Handarbeitsraum.
[Quelle: Gremienheft]
Aufgabe
Das Aufnahmegremium nimmt die Kinder der Sonnenklasse und der 1. Klasse auf. Dabei bereitet es verantwortlich ein Gesamtbild aller Kinder beider Klassen vor. Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme der Sonnenklasse und der 1. Klasse trifft die Pädagogische Konferenz.
Inhalt
Gemeinsam mit den Eltern stellt das Aufnahmegremium den Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes fest und berät anschließend, ob ein Kind an unserer Schule gut aufgehoben ist und welche der beiden Klassen für seine individuelle Konstitution günstig ist. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in den Aufnahmegesprächen nach dem Informations- elternabend für neue Eltern, welcher jeweils zum Ende des Kalenderjahres stattfindet. Anfang des neuen Jahres finden diese Gespräche statt. Bis etwa Ende Februar werden alle Kinder mit ihren Eltern angeschaut, die im kommenden Schuljahr auf unsere Schule gehen möchten. Nach den Aufnahmewochen finden Gespräche innerhalb des Aufnahmegremiums und Einzel- gespräche mit den Eltern statt. Zudem werden die zukünftigen Kinder der 1. Klasse von zwei Pädagog*innen angesehen, um deren Schulreife festzustellen. Das Aufnahmegremium bemüht sich, zusammen mit den Eltern für jedes Kind die richtige Entscheidung zu treffen.
Zusammensetzung
Das Aufnahmegremium setzt sich z.Z. aus einer Eurythmistin, drei Lehrer*innen der Unter- und Oberstufe sowie jeweils einem*r Erzieher*in aus der Sonnenklasse und aus dem Hort zusammen.
Zusammentreffen
Die Treffen finden unregelmäßig nach Bedarf und Absprache statt, während der Aufnahme- gespräche jedoch kontinuierlich wöchentlich über einen festgesetzten Zeitraum.
Status
Das Aufnahmegremium ist ein wichtiges Gremium der Schule. Es trägt mit seiner Arbeit eine hohe Verantwortung für den weiteren Lebensweg des Kindes und ist meist der erste Kontakt der zukünftigen Schüler*innen mit der Schule überhaupt. Die Tätigkeit der Mitglieder ist für das jeweilige Schuljahr verbindlich und verpflichtend. Verschwiegenheit wird vorausgesetzt.
An zwei festgelegten Terminen treffen sich alle Kinder der jeweiligen zukünftigen Klassen erst- malig zu einer gemeinsamen Spielgruppe. Hier wird vor allem auf die sich bildende Klassen- und Schicksalsgemeinschaft geschaut, die dann in der Pädagogischen Konferenz vorgestellt werden kann.
Nach dem Beschluss über die Aufnahme des Kindes wird mit der Unterstützung des Sekretariats möglichst bis zu den Osterferien jeder Familie ein Schulvertrag zugesandt.
Kontakt
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt über das Sekretariat auf oder wenden Sie sich direkt an ein Mitglied des Aufnahmegremiums (siehe Kontaktliste).
[Quelle: Gremienheft]
Aufgabe
Zu den Hauptaufgaben des Förderkreises gehören den Förderbedarf von Schüler*innen festzu- stellen, die Förderung in die Wege zu leiten und die Förderung zu dokumentieren.
Inhalt
Die Lehrkräfte aus den Förderbereichen treffen sich in diesem Kreis, um ihre Arbeit zu koordinieren, zu dokumentieren und sich gegenseitig fortzubilden. Es findet ein gemeinsames Anschauen der in den Förderbereichen betreuten Kinder statt. Alle Förderanliegen von Lehrkräften und Eltern werden hier besprochen und entschieden.
Zusammensetzung
Der Förderkreis setzt sich aus Lehrkräften zusammen, die in einem der derzeit angebotenen Förderbereiche - Förderunterricht, Sprachgestaltung, Heileurythmie und Embodiment, Bothmer Gymnastik - tätig sind (s.a. Erläuterungen zu den einzelnen Fördergremien selbst).
Zusammentreffen
Wöchentlich
Status
Der Förderkreis hat sich im Schuljahr 2017/18 konstituiert, um die stärkere Nachfrage und das erweiterte Förderangebot zu koordinieren.
Der Förderkreis kann von Eltern, Lehrkräften und auch Schüler*innen angesprochen werden. Der Erstkontakt mit den Ansprechpartner*innen aus diesem Kreis wird in erster Linie durch die Klassenlehrkraft aufgenommen. Ansprechpartner*in kann aber auch jede Person aus diesem Kreis sein.
Das Vertrauensgremium der Freien Waldorfschule Berlin-Südost besteht aus Eltern und Lehrern der Schule und steht allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft (Eltern, Schüler, Lehrer, Erzieher und andere Mitarbeiter) als neutrale Konfliktvermittlungsinstanz zur Verfügung. Das Gremium greift nicht in Konflikte ein, sondern unterstützt die Beteiligten bei der Findung einer einvernehmlichen Lösung.
Aufgaben des Vertrauensgremiums:
Prinzipien der Arbeit des Vertrauensgremiums:
Das Vertrauensgremium ist nicht zuständig für:
Kontaktaufnahme:
Wichtig: Bei der Kontaktaufnahme sollte der Rahmen der gewünschten Unterstützung geklärt werden.
Ideensammlung für diese Seite